Internationales Wirtschaftsrecht

Das internationale Wirtschaftsrecht bildet die rechtliche Ordnung für internationale Wirtschaftsbeziehungen, z. B. von Staaten, internationalen Organisationen und privatem Verkehr von Gütern und Dienstleistungen. Kennzeichnend für das internationale Wirtschaftsrecht ist eine übergreifende Betrachtung des Zusammenwirkens von national und völkerrechtlichen, privat und öffentlich rechtlichen Rechtsnormen. Wir beraten sowohl Unternehmen als auch Privatleute gerichtlich und außergerichtlich auf folgenden Gebieten des internationalen Wirtschaftsrechts:

  • International vereinheitlichtes Handelsrecht
  • Internationales Einheitsrecht, insbesondere UN-Kaufrecht (CISG)
  • Internationales Vertriebs- und Transportrecht
  • Gestaltung und Abwicklung internationaler Lieferverträge, einschließlich Inkoterms
  • Kollisionsrecht der vertraglichen und außervertraglichen Schuldverhältnisse (Rom I-Verordnung, Rom II-Verordnung)
  • Sonstiges Kollisionsrecht
  • Wettbewerbs- und Markenrecht
  • Internationales Zivilprozessrecht, Verfahren vor Europäischen Gerichten
  • Internationales Schiedsverfahrensrecht
  • Internationale Rechtsvergleichung, Gestaltung und Verhandlung von internationalen Verträgen, Auslegungsregelungen
  • Forderungsbesicherung und Zahlungsinstrumente
  • Europäisches Wettbewerbsrecht
  • International vereinheitlichtes Gesellschaftsrecht
  • Korruptions-, Betrugs- und Geldwäschebekämpfung
  • Gesellschaftsrechtlichte EU-Richtlinien und Entscheidungen des EuGH
  • EWIV, Europäische Privatgesellschaft, ausländische Rechtsform, grenzüberschreitendes Gesellschaftsrecht.
  • Grundzüge der Regelung zur Korruptions-, Betrugs-, und Geldwäschebekämpfung
  • Grundzüge des internationalen Steuerrechts
  • Internationales Steuerrecht
  • Beihilfenrecht